Mit dem Pflegeberufegesetz, welches zum 01. Januar 2020 in Kraft trat, werden die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildungen zu einer generalistischen Ausbildung zusammengeführt. Nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung lautet die Berufsbezeichnung Pflegefachmann/-frau/Pflegefachperson (w/m/d). Im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe werden jährlich 25 junge Menschen zu examinierten Pflegefachfrauen und -männern ausgebildet. Auf rund 600 Quadratmetern
steht den Auszubildenden ein modernes, multifunktionales Gebäude zur
Verfügung, wodurch in Verbindung mit den qualifizierten Lehrer*innen/Dozent*innen und Praxisanleiter*innen optimale Rahmenbedingungen für eine hochwertige Ausbildung gegeben
sind.
Die praktische Ausbildung wird in der stationären Versorgung sowohl im Briloner Krankenhaus als auch bei verschiedensten Kooperationspartnern durchgeführt. Darüber hinaus gibt es Ausbildungsabschnitte in der ambulanten Versorgung außerhalb des Krankenhausbereiches sowie in (teil-)stationären Einrichtungen in Brilon und Umgebung.
Einen Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Ausbildung Pflegefachmann/Pflegefachfrau am Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon finden Sie hier.
Hier direkt alle wichtigen Fragen mit unserem Team des Bildungszentrums klären:
Ausbildungsort: Brilon
Ausbildungsart: Berufsausbildung am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon gGmbH
Ausbildungsbeginn: jeweils zum 01. Oktober eines Jahres
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Vollzeit)
Ausbildungsvergütung (TVöD): 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69€ Brutto/Monat
2. Ausbildungsjahr: 1.402,07€ Brutto/Monat
3. Ausbildungsjahr: 1.503,38€ Brutto/Monat
Ausbildungsstruktur: Die theoretischen & praktischen Ausbildungsabschnitte wechseln sich in Blockphasen ab
Praxis:
Quelle: PflAPrV, 2018
Theorie:
Quelle: PflAPrV, 2018
1. Caritasverband Brilon e.V.
Sozialstation Brilon, Marsberg, Winterberg & Olsberg
Tagespflegehaus St. Petrus & Andreas in Brilon
Wohnhäuser für behinderte Menschen in Brilon
St. Engelbert Heim in Brilon
Mutter-Kind-Haus St. Ursula in Winterberg
2. Charleston Holding GmbH - Pflegefachzentrum
Haus Oase in Brilon-Gudenhagen
3. Seniorenresidenz Brilon
4. Psychosomatische Fachklinik Brilon-Wald
5. LWL – Klinik Marsberg
6. DRK Kreisverband Brilon e.V.
Seniorenzentrum - Josef & Herta Menke Haus/
Silbach
7. Caritasverband im Dekanat Büren e.V.
Tagespflege St. Nikolaus in Büren
Sozialstation St. Hedwig & St. Elisabeth in
Büren
8. Caritasverband für den Kreis Soest e.V.
Tagespflege – Atempause in Warstein
Sozialstation in Warstein-Belecke
9. Aatalklinik Bad Wünnenberg GmbH –
Neurologische Rehabilitationsklinik
10. Aatalklinik Bad Wünnenberg Pflege GmbH –
St. Antoniusheim
11. Internationales Bildungs- & Sozialwerk
e.V. – Haus am Kurpark in Willingen
Die Ausbildungsziele setzen das Erlernen von Kompetenzen voraus. Die Handlungskompetenz ermöglicht den Pflegenden, Aufgaben & Herausforderungen ihres Berufes zu bewältigen (siehe Kompetenzen unter Reiter: Ausbildungsstruktur).
Wir stellen die Werte Toleranz, Solidarität und Partizipation in den Mittelpunkt der Ausbildung. Unser gegenseitiger Umgang spiegelt diese Grundhaltung wieder. Wir begegnen allen mit Wertschätzung, Akzeptanz und Respekt. Ein partnerschaftliches Ausbildungsklima ist für uns die Basis gegenseitigen Vertrauens und einer erfolgreichen Zusammenarbeit.
In allen praktischen Einsatzorten finden sich die unten stehenden Bereiche pflegerischer Arbeit wieder.
Projekt „Notfallversorgung“ - Teamwork in der Notaufnahme
Ziel dieses Projektes ist es, die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und Notfallsanitätern/innen zu schulen und ein Verständnis für die Abläufe an verschiedenen Enden der Notfallversorgung zu schaffen. Das neu gestartete Projekt mit dem Titel ,,Aufnahme- und Verlegungsmanagement in der ZNA“ wird gemeinsam von unserem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Brilon und der Rettungsdienstschule des HSK initiiert.
Geschminkte Patientendarsteller und eine Simulationspuppe stellen dabei die unterschiedlichen Situationen lebensnah dar. Von akutem Nasenbluten bei Bluthochdruck bis hin zu einem Herz-Kreislaufversagen und Reanimation an einer Simulationspuppe können die Teilnahme jede Art von Notfällen antreffen. Um reale Bedingungen zu schaffen, können mithilfe von Simulationsgeräten die Vitalwerte gesteuert werden.
Neben den
kompetenzbasierten Inhalten ist das Reflexionsgespräch im Team ein wesentlicher
Teil der Trainings denn: Die einzelnen Trainingssituationen werden strukturiert
nachbereitet und gemeinsam reflektiert.
Projekt „Schüler leiten eine Station“ - Erprobung des beruflichen Alltags
Jährlich übernehmen Auszubildende des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe in Brilon für acht Tage eine ganze Station. Es handelt sich um das Projekt „Schüler leiten eine Station“, das seit Jahren ein fester Bestandteil der Ausbildung ist und stets positive Resonanzen mit sich bringt. Die pflegerische Versorgung der Patient*innen im Rahmen des Früh- und Spätdienstes stehen im Vordergrund. Bislang fand das Projekt auf der internistischen, allgemein- und unfallchirurgischen, sowie der geriatrischen Abteilung statt. Neben der Belegschaft erproben sich auch zwei Auszubildende, in der für sie fremden Funktion als Stationsleitung. Examinierte Pflegekräfte, darunter auch Praxisanleiter*innen, stehen den Auszubildenden während des Projekts zur Seite und sichern als Ansprechpartner/in die Qualität in der Patientenversorgung. Ziel des Projekts ist es, den Auszubildenden kurz vor dem Examen die Chance zu ermöglichen, Gelerntes eigenständig in die Praxis umzusetzen und den späteren Berufsalltag hautnah zu erfahren. Das Projekt soll den Auszubildenden aufzeigen was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, Arbeit zu organisieren und zu strukturieren und eigenständig Lösungen für Problemstellungen zu finden.
Das Bildungszentrum bietet ausbildungsbegleitend das Studium "Pflege dual" in Kooperation mit der Fachhochschule Münster an.
Für die Zugangsvoraussetzungen & ausführlichen Informationen über diese Studienmöglichkeit, besuchen Sie die Internetseite:www.fh-muenster.de
Eine Förderung von Seiten des Trägers ist möglich. Sprechen Sie uns an!
Für Ihre Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
Wenn Sie sich per E-Mail bewerben möchten schicken Sie ihre Bewerbung als PDF bitte an:
Falls Sie lieber den klassischen Weg wählen möchten, dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung an folgende Adresse:
Sie können sich auch online über unser Bewerbungsformular bewerben.
Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne über Whatsapp.
Unsere Datenschutzinformationen für Bewerber*innen erhalten Sie hier.