Fortbildungstermine Praxisanleitung 

Hier finden Sie alle Termine im Überblick:

Termine

1. Termin: Donnerstag, den 22.02.2024 (Grundlagenseminar)

2. Termin: Donnerstag, den 25.04.2024 (Vertiefungsseminar) – Voraussetzung Teilnahme Grundlagenseminar

jeweils 08:00 – 15:30 Uhr

Thema: Resilienz in der Praxisanleitung

Dozent: Klaus D. Otte (Dipl.-Verwaltungswirt, Lehrtrainer, Führungskräftetrainer, Coach, Supervisor)

Seminarbeschreibung:

Generalisierung der Ausbildung, sinkende Personalzahlen, zunehmende Anzahl von Aufgaben, höhere Erwartungshaltung von außen, zunehmende Beobachtung und Kritik der Arbeitsleistungen etc. können dazu führen, dass Belastungen grenzwertig werden. Dies gilt zunehmend sowohl für die zusätzlichen Aufgaben der Praxisanleiter*innen als auch für Schüler*innen/Auszubildende. Stressbedingte psychische und physische Erkrankungen sind immer häufiger auch bei jungen Menschen festzustellen. Subjektives Stressempfinden spielt dabei eine wesentliche Rolle, einige können ganz gut damit umgehen, bei anderen schlagen die Warneinrichtungen für Stress schon Alarm. Praxisanleiter*innen sollten in der Lage sein, ihre grenzwertigen Belastungen frühzeitig zu erkennen, Bewältigungstechniken zu kennen, diese vorbildhaft einzusetzen und ihre Erkenntnisse mit den Schüler*innen/Auszubildenden zu teilen.

Inhalte:

  • Folgende Themen werden (nach Schwerpunktsetzung mit den Teilnehmer*innen am Anfang des Seminars) behandelt:
  • Stressfaktoren im Privat- und Berufsleben in der Rolle als Praxisanleitung und auch Schüler*in/Auszubildende(r) (z. B. Häufung von Konflikten, Überforderung)
  • Individuelle Wahrnehmung des Stressverhaltens bei sich und anderen (z. B. stressbedinge Erschöpfungsanzeichen, Mimik und Gestik, aggressive Grundhaltung)
  • Die positive Wirkung von Stress
  • Stresskreisläufe ("Teufelskreise") und ihre Durchbrechung
  • Konkrete Anti-Stress-Strategien für den Alltag als Praxisanleiter*in
  • Kurzfristige und leicht erlernbare Methoden
  • Langfristige und nachhaltige Methoden
  • Überprüfung der eigenen Einstellung und ggf. ihre Veränderung
  • Entspannungsübungen (Phantasiereise, Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson, Konzentrative Entspannung, Teile des autogenen Trainings)
  • Erarbeitung von persönlichen Handlungsmustern und Transfermöglichkeiten zur Umsetzung der Inhalte in den Alltag

Die Kosten belaufen sich pro Seminar für externe Teilnehmer*innen auf 150 Euro und für Kooperationspartner*innen auf 120 Euro.

Umfang: 8 Stunden


3. Termin: Donnerstag, den 20.06.2024, 08:00 – 15:30 Uhr

Thema: Kultur- und sprachsensibel Anleiten in der Pflege

Dozentinnen: Marion Deiters (Krankenpflegerin, Diplom-Berufspädagogin (FH) – Fachbereich Pflege

Anna-Katharina Dittmar-Grützner (Krankenpflegerin, studierte Pflegemanagerin (B.A.) und Berufspädagogin im Gesundheitswesen (M.A.).

Seminarbeschreibung:

Unsere Gesellschaft wird immer bunter. Sprachliche und kulturelle Verständigung spielen eine zentrale Rolle bei der gesundheitlichen Versorgung zu Pflegender. Dies gilt ebenfalls für die kompetente Begleitung der Auszubildenden in allen Settings der Pflege. Sicherlich keine einfach zu bewältigende Aufgabe, aber sie ist machbar! Sie als zukünftige oder bereits erfahrene Praxisanleiter*innen sind diejenigen, die das Bindeglied zwischen der theoretischen und praktischen Ausbildung darstellen. Sie sind diejenigen, die die Auszubildenden anleiten, Fachwissen und notwendige Softskills vermitteln und auf ihrem Weg durch den Berufsalltag stärken. Sprachliche Verständigung ist also notwendiger Teil Ihrer beruflichen Handlungskompetenz.

Inhalte:

  • Reflexion eigener Einstellungen
  • Alltagssprache versus Fachsprache
  • Vorentlastung schaffen im Berufsalltag
  • Sprachverständnis (z.B. für Beratung und Anleitung von zu Pflegenden und ihrer Zugehörigen…)
  • Hörverständnis (z.B. bei Visiten, im Austausch mit dem interdisziplinären Team…)
  • Leseverständnis (z.B. für die Ausarbeitung von Praxis- bzw. Arbeits- und Lernaufgaben, Arbeit mit Pflegeplanung, mit digitalen Patientenakten und Arbeitsplatzsystemen…)
  • Vorstellung und Erprobung sprachsensibler Methoden für den pflegerischen Berufsalltag und Anleitungssituationen
  • Erfahrungsaustausch zu und Nachbesprechung einzelner Methoden

Die Kosten belaufen sich für externe Teilnehmer*innen auf 210 Euro und für Kooperationspartner*innen auf 180 Euro.

Umfang: 8 Stunden


4. Termin: Donnerstag, den 12.09.2024, 08:00 – 15:30 Uhr

Thema: Auseinandersetzung mit dem Thema der Geschlechteridentitäten und der Sexualität in pflegerischen Kontexten

Dozent: Andreas Honke (Krankenpfleger und Sexualwissenschaftler, M.A., Sexualpädagoge)

Inhalte:

Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sie begleitet uns durch alle Altersstufen sowie in körperlichen Ausnahmezuständen, in denen Menschen auf professionelle Hilfe ausgebildeter Personen angewiesen sind. Das Themenfeld ‚,Sexualität" in der Pflege kann dabei in unterschiedlichen Formen in Pflegeeinrichtungen sehr präsent sein. Dabei geht es nicht nur um Situationen, bei denen die Grenzen der Intimsphäre aller beteiligten Personen überschritten werden, sondern auch um Bedürfnisse in Bezug auf Sexualität. Diese zu erkennen und einen professionellen Umgang zu wahren, bedarf eine gefestigte Haltung der eigenen Sexualität. Berührungspunkte mit Sexualität im beruflichen Alltag sind oft verbunden mit Unwissenheit. Zudem führen sie zu Verunsicherungen und Überforderungen. Dies muss nicht sein. Diese Weiterbildung zeigt, wie und wo Sexualität im beruflichen Alltag präsent sein kann. Sie erwerben nicht nur Wissen, sondern auch Methoden, um sensibel das Thema Sexualität in der Praxis mit Ihren Schüler*innen anzugehen.

Das Seminar beginnt mit einem soziologischen Einstieg und geht über zu dem Themengebiet Sexualität im Pflegealltag. Ein weiteres Thema beinhaltet den Umgang mit Non-Binären Persönlichkeiten, z. B. Trans*Personen. Exkurse zum Thema sexuelle Belästigung in der Pflege und Sexualität im Alter stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung.

Lernziele/Kompetenzen (Auswahl):

  • Die Teilnehmer*innen setzen sich mit dem Themenkomplex „Sexualität“ auseinander. Sie erwerben Fachwissen und Methoden die Thematik mit Schüler*innen in der Praxis umzusetzen. Dabei gilt es, sich nicht nur mit der eigenen Sexualität, sondern auch mit der Sexualität des „Anderen“ zu beschäftigen.
  • Sie machen sich die Bedeutung von Sexualität im Pflegealltag bewusst und reflektieren Ihre eigene Haltung.
  • Sie setzen sich mit gesellschaftlich-politischen Ansichten in Bezug auf Sexualität in der Pflege auseinander – pflegerische, geistes-sozialwissenschaftliche, juristische, politische und allgemeine wissenschaftliche Aspekte spielen hierbei eine Rolle.
  • Durch den kollegialen Austausch können Situationen reflektiert und eigene Kompetenzen gestärkt werden.

Die Kosten belaufen sich für externe Teilnehmer*innen auf 150 Euro und für Kooperationspartner*innen auf 120 Euro.

Umfang: 8 Stunden


5. Termin: Donnerstag, den 07.11.2024, 08:00 – 15:30 Uhr

Thema: Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Dozentin: Helle Rothe (Krankenschwester, Theatertrainerin)

Inhalte:

Lachen und Spaß haben im Alltag, denn Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Humor gibt uns die Fähigkeit Schwierigkeiten des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, sie nicht so tragisch zu nehmen und über sich lachen zu können. Ein humorvolles Klima schafft Gemeinsamkeit und hilft so Hierarchien zu überbrücken und einen Austausch zu fördern. Humor, nicht als Witz, sondern als eine Form menschlichen Verstehens und Warmherzigkeit dem Patienten gegenüber, im Team und über Ebenen hinweg, beeinflusst die Stimmung positiv und trägt zum Heilungserfolg bei.

Das Ziel ist es eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kollegen und Patienten wohlfühlen.

  • Wissenswertes über den Humor
  • aktives Humortraining
  • Ziele der Humorinterventionen
  • Humorinterventionen im Alltag

Die Kosten belaufen sich für externe Teilnehmer*innen auf 150 Euro und für Kooperationspartner*innen auf 120 Euro.

Umfang: 8 Stunden


6. Termin: Donnerstag, den 05.12.2024, 08:00 – 15:30 Uhr

Thema: Führungsverantwortung in der Praxisanleitung

„Führen heißt Menschen (Schüler*innen/Auszubildende) erfolgreich zu machen!“

Dozent: Klaus D. Otte (Dipl.-Verwaltungswirt, Lehrtrainer, Führungskräftetrainer, Coach, Supervisor)

Seminarbeschreibung:

Praxisanleiter*innen sind auf ihrer Ebene auch Führungskraft im eigentlichen Sinne. Fach-, Sach- und Handlungskompetenz im Rahmen der Rollenübertragung und Rollenübernahme sind gefragt. Lenken, leiten, Orientierung geben, informieren…. gehören zum Praxisalltag.

Lernen Sie Chancen und Risiken der Führungsaufgaben in der Praxisanleitung kennen. Wichtiger Bestandteil dieser Fortbildung ist unter anderem die Selbstreflexion anhand verschiedener Persönlichkeits- und Potenzialmodelle. Diese Indikatoren können Ihnen Erkenntnisse über Ihren Persönlichkeitstyp und Führungsstil liefern und geben Ihnen Ideen und Anregungen für Ihre persönliche Weiterentwicklung in der Praxisanleitung.

Sie sind Führungskraft im Sinne der Aussage „Ich führe meine Schüler*innen/Auszubildenden zum Erfolg!“


Folgende Themen werden (nach Schwerpunktsetzung mit den Teilnehmer*innen am Anfang des Seminars) behandelt:

  • Definition Führung als Bestandteil der Rolle Praxisanleiter*in;
  • Klärung ihrer Rolle und Klarheit darüber, dass sie führen;
  • Reflexion von Stärken und Potenzialen;
  • Führungsstile, insbesondere der „Situative Führungsstil“ gemäß dem Reifegrad der Schüler*innen/Auszubildenden;
  • Kommunikation im Sinne von Führungskräften („Wer fragt, der führt!“);
  • vorbildliches planen, organisieren und ordnen (operatives und administratives Führen);
  • vertrauensvoll und wertschätzend führen;
  • leistungsgerechte und sinnvolle Delegation von Aufgaben;
  • Erarbeitung von persönlichen Handlungsmustern und Transfermöglichkeiten zur Umsetzung der Inhalte in den Alltag.

Die Kosten belaufen sich für externe Teilnehmer*innen auf 150 Euro und für Kooperationspartner*innen auf 120 Euro.

Umfang: 8 Stunden


Da wir in der Vergangenheit häufig sehr kurzfristige Abmeldungen ohne erkennbaren Grund hinnehmen mussten, möchten wir explizit darauf hinweisen, dass Sie sich bis drei Wochen vor Fortbildungsbeginn ohne Stornierungskosten abmelden können. Erfolgt eine spätere Absage werden 50% der Fortbildungskosten in Rechnung gestellt. Wir bitten auch hier um Ihr Verständnis.


Weiterbildung Praxisanleitung Krankenhaus Brilon
Weiterbildung Praxisanleitung Krankenhaus Brilon
Weiterbildung Praxisanleitung Krankenhaus Brilon

Unsere Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Fortbildung: