Fortbildungstermine Praxisanleitung 

Hier finden Sie alle Termine im Überblick:

Termine

1. Termin: Donnerstag, den 02.02.2023, 08:00 15:30 Uhr

Thema: Positives Denken – ein erlernbarer Prozess!?

Dozent: Klaus Otte (Dipl.-Verwaltungswirt, Lehrtrainer, Führungskräftetrainer, Coach, Supervisor)

Der unvergessliche Sir Peter Ustinov hat einmal gesagt: “Ein Optimist weiß genau, wie traurig die Welt sein kann, während ein Pessimist es allmorgendlich neu herausfindet.“ Vielleicht ist damit wirklich sehr viel über den Sinn und Zweck dieses Fortbildungstages gesagt. Denn es geht nicht darum, als Positivdenkende/r alles „rosig“ und schön und als Negativdenkende/r alles furchtbar und böse zu sehen. Vielmehr geht es darum, wie wir die Realität wahrnehmen und noch viel mehr, wie wir mit ihr umgehen. Lassen wir uns schnell aus der Fassung bringen oder bleiben wir am Ball und lassen uns nicht so schnell entmutigen.

Inhalte:

  • Positives und negatives Denken in der kritischen Betrachtung
  •  Was ist eigentlich positives Denken?
  • Verhalten und Wirkmittel positiv denkender Menschen
  • Differenzierte Wahrnehmung des Arbeitsalltags als Praxisanleiter*in
  • Positives Denken im Sport – etwas ganz Normales!?
  • Positives Denken und Fühlen und seine günstigen Auswirkungen auf die Psyche und den Organismus
  • Realistischer Umgang mit konflikt- und aggressionsbeladenen Arbeits- und Lebenssituationen
  • Positive Selbstinstruktion (PSI) als kurzfristige Methode aus der Stressbewältigung zur Neubewertung von negativen Alltagssituationen
  • Reflexionsübungen
  • Erarbeitung von Transfermöglichkeiten zur Umsetzung der Inhalte in den Alltag

Die Kosten belaufen sich für externe Teilnehmer*innen auf 140 Euro und Kooperationspartner*innen auf 110 Euro                        

Umfang: 8 Stunden 


2. Termin: Donnerstag, den 27.04.2023 , 08:00 15:30 Uhr

Thema: Deeskalation in der Pflege - Impulse für Praxisanleiter*innen für den Berufsalltag

Dozent: Klaus Otte (Dipl.-Verwaltungswirt, Lehrtrainer, Führungskräftetrainer, Coach, Supervisor)

Die Entwicklung von aggressionsbeladenen Situationen mit zum Teil bedrohlichen Aktionen auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der stationären und ambulanten Pflege wird sowohl bei den Betroffenen als auch auf Leitungsebene mit Sorge betrachtet. Im Wesentlichen können folgende Ursachen mit dazu anregen, sich mit gewaltpräventiven Maßnahmen auseinanderzusetzen:

  • auffällig erhöhtes Maß an Aggressionspotenzial in den letzten Jahren
  • zunehmende Aggressionsbereitschaft im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Veränderungen
  • ggf. Ausbildungsdefizite beim Pflegepersonal
  • häufig Angst, verbunden mit dem Gefühl von Hilflosigkeit/Ohnmacht in eskalierenden Situationen

In der Fortbildung wird die Wahrnehmung für aggressionsbeladene Situationen im Arbeitsalltag der Praxisanleiter*innen geschärft, ihre Verhaltensmuster betrachtet und in gemeinsamer Arbeit Möglichkeiten erarbeitet, die in die Lage versetzen sollen, situativ geeignete Maßnahmen zu treffen und/oder einzuleiten.

Inhalte:

  • Deeskalation als oberstes Prinzip
  • Die Bedeutung von Einstellungen, persönlichen Normen und Werten auf die Wahrnehmung und den Umgang mit Konflikten und Aggressionen
  • Konflikttypologie, Verhaltensgrundmuster in Konfliktsituationen
  • Kreislaufmodell der Konflikteskalation (nach Berkel)
  • Konfliktphasen und phasenspezifische Intervention (nach Glasl)
  • Werkzeugkoffer der Deeskalation (mental/kognitiv, verbal, nonverbal, taktisch)
  • Impulse für das „Packen des individuellen Werkzeugkoffers“
  • Ad-hoc-Übungen
  • Erarbeitung von Transfermöglichkeiten zur Umsetzung der Inhalte in den Alltag

Die Kosten belaufen sich für externe Teilnehmer*innen auf 140 Euro und Kooperationspartner*innen auf 110 Euro

Umfang: 8 Stunden


3. Termin: Donnerstag, den 22.06.2023, 08:00 15:30 Uhr

Thema: Wertschätzende Praxisanleitung im Pflegeberuf

Dozentin: Alessja Thiemann (Kommunikationstrainerin)

Das Seminar soll für das Thema Wertschätzung als wichtige Komponente der Ausbildungsbegleitung sensibilisieren.

Wissenschaftlich fundiertes Wissen über Wertschätzung und konkrete Umsetzungsimpulse sollen Sie dazu befähigen, dass Sie die Leistung, Motivation und Zufriedenheit der Auszubildenden fördern können.

In Form von Übungen können Sie wertschätzende Tools selbst erproben und auf Ihren Arbeitsalltag übertragen.

Inhalte:

  • Inspiration zur wertschätzenden Ausbildungskultur

Die Kosten belaufen sich für externe Teilnehmer*innen auf 120 Euro und Kooperationspartner*innen auf 90 Euro

Umfang: 8 Stunden


4. Termin: Donnerstag, den 07.09.2023, 08:00 15:30 Uhr

Liebe Teilnehmer*innen,

der Praxisanleiterkurs am 07.09.2023 mit dem Kurs-Thema: „Gruppenanleitungen planen und umsetzen" findet aus organisatorischen Gründen ohne Frau Claudia Hundertmark-Vogel und ohne Frau Denise Rediger statt und wird auch unter einem anderem Thema stehen.

Wir freuen uns, dass wir Herrn Bernd Ströthoff als Dozent mit dem Kurs-Thema: „Teamarbeit und Generationen-Konflikt“ so kurzfristig gewinnen konnten. Der Kurs wird von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr stattfinden. Für diesen Kurs empfehlen wir Ihnen bequeme Kleidung und das Mitbringen einer Yogamatte.

Zum Inhalt des Kurses:

  • Was ist im Team förderlich?
  • Was hindert an einer guten Arbeitsatmosphäre (Ausgrenzung-Selbstausgrenzung-Mobbing)?

Stichwörter:

- Arbeitszufriedenheit

- Leistungssteigerung und Kreativität

- Gesundheitsförderung (auch bei Patienten)

- Menschlichkeit, Verbundenheit, Mitgefühl

- Humor in der Pflege - geht das?

Sollte dieses Kurs-Thema nicht den Vorstellungen entsprechen, kann auch ohne Kosten vom Kurs zurückgetreten werden. In dem Fall, bitten wir um Mitteilung bis zum 31. August 2023.

Wir entschuldigen uns für die kurzfristige Änderung, sind aber froh, dass wir Ihnen nicht gänzlich absagen mussten.

Die Kosten belaufen sich für externe Teilnehmer*innen auf 120 Euro und Kooperationspartner*innen auf 90 Euro

Umfang: 8 Stunden


5. Termin: Donnerstag, den 07.12.2023, 08:00 15:30 Uhr

Thema: Vom Detailwissen zum Rundumblick - Lerntheorien für die Praxis nutzen

Dozentin: Dr. Silke Mensching

Vieles läuft gut im Anleitungsalltag- und warum nicht einen Blick auf die unterschiedlichen wissenschaftlichen Theorien zum Lernen werfen: Es wird klarer, wie Lernen funktioniert und so können Sie Lernprozesse noch besser gestalten und Ihre Auszubildenden noch besser fördern.

Inhalte:

Klassiker (klass. Konditionieren, positive und negative Verstärkung)

Lernen durch Nachahmung und Erfahrung stehen auf dem Programm genauso wie neuere Ideen aus den Neurowissenschaften (vgl. G. Hüther) rund um vernetztes Denken und die Rolle von Neugier, Emotionen und Begeisterung beim Lernen. Dabei stelle ich Ihnen jeweils ein „Theorie-Häppchen“ vor, dann die mögliche Umsetzung im Anleitungsalltag

Besonderes Gewicht liegt auf der Frage, wie im Laufe der Zeit die Entwicklung vom Detailwissen zum Rundumblick gelingen kann.

Es erwartet Sie ein theoretisch fundierter und alltagsnaher Workshop mit Anregungen, Übungen und Gelegenheit zum Austausch. Herzlich willkommen also!

Die Kosten belaufen sich für externe Teilnehmer*innen auf 140 Euro und Kooperationspartner*innen auf 110 Euro

Umfang: 8 Stunden


Da wir in der Vergangenheit häufig sehr kurzfristige Abmeldungen ohne erkennbaren Grund hinnehmen mussten, möchten wir explizit darauf hinweisen, dass Sie sich bis drei Wochen vor Fortbildungsbeginn ohne Stornierungskosten abmelden können. Erfolgt eine spätere Absage werden 50% der Fortbildungskosten in Rechnung gestellt. Wir bitten auch hier um Ihr Verständnis.


Weiterbildung Praxisanleitung Krankenhaus Brilon
Weiterbildung Praxisanleitung Krankenhaus Brilon
Weiterbildung Praxisanleitung Krankenhaus Brilon

Unsere Ansprechpartnerinnen für Fragen rund um die Fortbildung: